×
Hintergrundbild Menu Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr

Weichenstellung
für den
Schienengüterverkehr
von morgen.

Zukunft auf die Schiene bringen

Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr GmbH

Als zentrale Stabsstelle bündelt die Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr die Kräfte aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Forschung – mit dem klaren Ziel, den Güterverkehr der Zukunft effizienter, umweltfreundlicher und resilienter zu gestalten.

Mehr Güter runter von der Straße und rauf auf die Schiene - dadurch eröffnen sich enorme Potenziale: Für den Klimaschutz, für die Entlastung der Infrastruktur und für die wirtschaftliche Entwicklung.

Im Mittelpunkt der Arbeit der Entwicklungsagentur steht dabei die Reaktivierung des Hammer Rangierbahnhofs und dessen Weiterentwicklung hin zu einem zukunftsfähigen, multimodalen Verkehrsknotenpunkt.

Mit Fachveranstaltungen, Kongressen und gezieltem Wissenstransfer schafft die Agentur zudem eine Plattform für Innovation, Vernetzung und Austausch – und gestaltet so aktiv die Mobilitätswende mit.

Mehr Umschlagplätze,
Kürzere Wege,
Schneller am Ziel!

Warum die Verzahnung der Güterlogistik so wichtig ist

Auf der 60 ha großen Fläche sollen Terminalanlagen für den Kombiverkehr, sowie für Rangier- und Zugbildungsanlagen entstehen – moderne Technologien helfen dabei, aus dem Standort Hamm einen strategisch wichtigen Logistikknotenpunkt von überregionaler Bedeutung werden zu lassen.

Durch die Anbindung an Binnen- und Seehäfen, an die großen Autobahnen und an das europäische Schienennetz wird ein multimodaler Knotenpunkt geschaffen, der den Logistikverkehr in NRW entlasten wird. Statt wie bisher auf vollen Autobahnen und überlasteten Schienennetzen können Güter künftig dank des Multi Hubs Westfalen effizient, schnell und klimafreundlich verteilt werden und so noch mehr Ziele erreichen. Auch die bereits bestehenden kleinen Logistikknotenpunkte in der Region werden dadurch spürbar entlastet, können neue Potenziale entfalten und so besser und auch vermehrt genutzt werden.

Hamm – der ideale Standort für nachhaltige Logistik

Knotenpunkt mit überregionaler Bedeutung

Hamm bietet die idealen Voraussetzungen für die Entwicklung eines trimodalen Logistikareals, das Straße, Schiene und Wasserweg effizient verknüpft. Die Wiederbelebung des ehemals größten Rangierbahnhofs in Europa ermöglicht die nachhaltige Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene und trägt so zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Und verschafft Hamm als Standort zugleich ein Alleinstellungsmerkmal und eine Vorreiterrolle:

Die Fläche bietet nicht nur ausreichend Platz für logistikaffine Unternehmen, sondern auch die Chance, innovative Konzepte für eine moderne und umweltfreundliche Transportinfrastruktur umzusetzen. Durch die Nähe zu wichtigen europäischen Verkehrsachsen ist Hamm strategisch hervorragend positioniert und kann als Drehkreuz für nachhaltige Logistiklösungen in Deutschland und Europa dienen.

Darüber hinaus wird das Projekt wissenschaftlich begleitet: Forschungseinrichtungen und Hochschulen arbeiten an neuen Technologien für emissionsarme Transportlösungen und intermodale Logistiksysteme. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand schafft ein Innovationsumfeld, das den Standort Hamm als Vorreiter der klimafreundlichen Güterlogistik stärkt.

Mit der Reaktivierung des Rangierbahnhofs setzt Hamm ein klares Zeichen für die Zukunft des Güterverkehrs und kombiniert wirtschaftliche Entwicklung mit nachhaltiger Logistik.

Zusätzlich profitieren die Bürgerinnen und Bürger direkt von der gestärkten regionalen Wirtschaft, neuen Arbeitsplätzen und einer verbesserten Infrastruktur. Eine nachhaltige Verkehrsverlagerung auf die Schiene sorgt zudem für weniger Lärm und Emissionen in der Stadt – ein Gewinn für Umwelt und Lebensqualität.

Ansprechpartner

Florian Böhmer

Projektleiter

Florian Böhmer vCard
Florian Böhmer

Projektmanager PMO & Innovation

Dhinesh Nadanapatham vCard
Florian Böhmer

Projektmanagerin Kommunikation

Elena Otto-Erley vCard

Aktuelle
Termine

Es sind derzeit keine bevorstehenden Termine geplant.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Reaktivierung des Rangierbahnhofs Hamm

Der Rangierbahnhof Hamm bietet mit seiner strategischen Lage und seiner Anbindung an Autobahnen, Wasserstraßen und das europäische Schienennetz eine einmalige logistische Chance. Die Reaktivierung soll dazu beitragen, mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern, die Verkehrsinfrastruktur zu entlasten und langfristig die CO₂-Emissionen des Verkehrssektors zu senken, sowie einen ökonomischen Mehrwert für Hamm zu schaffen.

Der Multi Hub Westfalen wird als multimodaler Knotenpunkt für den kombinierten Verkehr ausgebaut. Er ermöglicht eine effizientere Verteilung von Gütern, reduziert Engpässe im Verkehr und stärkt den Standort Hamm als Logistikdrehscheibe.

Der Standort ist besonders attraktiv für Logistikunternehmen, Speditionen und die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die nachhaltige Transportlösungen nutzen möchten. Auch Unternehmen aus der Chemie-Logistik, die auf sichere Schienenverbindungen angewiesen sind, können profitieren. Eine Ansiedlung innovativer Unternehmen und Start-Ups aus verwandten Branchen bietet sich ebenfalls an.

Durch die Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf die Schiene werden CO₂-Emissionen gesenkt, der Energieverbrauch optimiert und die Belastung der Straßeninfrastruktur verringert. Damit leistet der Multi Hub Westfalen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Logistik.

Unternehmen haben die Möglichkeit, sich direkt am Multi Hub Westfalen anzusiedeln oder von den neuen Logistikkapazitäten zu profitieren. Zudem können sie sich an der Entwicklung nachhaltiger Transportkonzepte beteiligen.

Der Multi Hub Westfalen wird in das bestehende Gelände integriert, sodass keine massiven Eingriffe in das Stadtbild erforderlich sind. Vielmehr wird die Infrastruktur modernisiert und effizienter gestaltet.

Hamm verfügt über den größten noch intakten Rangierbahnhof Deutschlands sowie eine optimale Anbindung an Straßen, Schienen und Wasserwege. Dies macht die Stadt zu einem idealen Standort für die nachhaltige Weiterentwicklung des Güterverkehrs. Die Bedingungen vor Ort schaffen ein Alleinstellungsmerkmal für einen derartigen Logistikknotenpunkt von überregionaler Bedeutung.

Die Reaktivierung stärkt Hamm als Logistik- und Wirtschaftsstandort. Unternehmen können sich ansiedeln, neue Arbeitsplätze entstehen, neue Investitionen Investoren werden angezogen und die Stadt gewinnt an Bedeutung im nationalen wie auch europäischen Güterverkehrsnetz.

Ja, regelmäßige Informationsveranstaltungen und niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten sind geplant und werden auf der Website der Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr veröffentlicht. Zudem besteht die Möglichkeit, direkt über unser Kontaktformular Fragen zu stellen.

Ja, die Reaktivierung des Rangierbahnhofs schafft sowohl direkt als auch indirekt neue Arbeitsplätze in der Logistikbranche, bei Dienstleistern und in angrenzenden Wirtschaftszweigen.
FAQ Illustration